Cyber
Einsatzzweck: Thermik und Hangflug, GPS-FLiegen
Segler und auch Elektro-Segler
Der Cyber ist ein äußerst gutmütiges Thermikmodell mit hoher Alltags-Gebrauchstauglichkeit besonders in der CFK160 Version.
Das Höhenleitwerk ist als Pendelleitwerk ausgelegt.
Für ein 4 m Modell besticht der Cyber mit dem geringen Packmaß von 1,5 m.
Der vierteilige Flügel ist besonders transportfreundlich und ermöglicht später die Spannweitenvergrößerung auf 4,5 m mit neuen Innenflügeln.
Bestechend sind der sehr gute Durchzug und die hohe Gleitzahl im mittleren Geschwindigkeitsberich bis etwa 80 km/h.
Rumpf GFK-Laminat mit bis zu 2 zusätzlichen Carbonlagen ab Haubenhinterkante,
vorn nur GFK und 4 Rovinglagen, beidseitige Sicke im Haubenbereich zur Torsions- und Knickverstärkung
4-teilige Tragfläche in CFK-Schalenbauweise mit Herex als Stützstoff.
Außenlaminat in Glasfeinschicht mit 160 g Carbonlage in der CFK-Standardversion
Doppelcarbon ist möglich
Wölbklappen und Querruder sind mit Abreißgewebescharnier angeschlagen, GFK-Dichtlippen, Ruderauslässe sind angeformt
CFK-Mittelverbinder mit beidseitig je 2 Hohlkammern für ca. 340 g Messingballast
Kabelbaum ist lieferbar
Profil: Innen S 4110 neu mod. Außen JH 8-1,4
Spannweite: 4020 mm, 76,2 dm²,
Streckung 1:20
Länge: 1540 mm
Leergewicht ab 2640 g
Fluggewicht ab 3400 g
Wir weisen darauf hin, dass für den Betrieb von Flugmodellen und Coptern gemäß LuftVG eine ausreichende Haftpflichtversicherung erforderlich ist. Außerdem sind neue Verordnungen verabschiedet worden, die das Fliegen mit Coptern und Flugmodellen außerhalb von zugelassenen Modellflugplätzen einschränken und unter bestimmten Voraussetzungen ein Sachkundenachweis erforderlich ist. Außerdem sind Modelle ab einem Gewicht von 250 g kennzeichnungspflichtig.
Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf und Inbetriebnahme eines Flugmodells oder Copters über die gesetzlichen Bestimmungen ihres Landes.
Weitere Hinweise liegen beim Kauf eines unserer Modelle der Betriebsanleitung bei.
Dies ist keine Rechtsberatung.
Zusätzliche und detailliertere Informationen können sie bei den zuständigen Dachverbänden DAeC und DMFV erhalten.